Der Lehrgang 2023.

Der Lehrgang „PR-Exzellenz“ richtet sich an Kommunikator:innen, die sich weiterbilden wollen und zusätzliches Know-How in den Bereichen Public Relations, Journalismus und Medien erlangen wollen.

In sechs Modulen werden von den Grundlagen der Kommunikation über die österreichische Medienlandschaft auch Corporate Communication, ESG in der Kommunikation und Innovationen behandelt. Hochkarätige Gastvorträge und Kamingespräche mit Expert:innen, Journalist:innen und Medienmacher:innen bringen den Teilnehmer:innen wertvolle Insights. Jedes Modul besteht aus einem theoretischen und einem praxisorientierten Teil mit Best-Practice-Beispielen und Vorträgen oder Exkursionen.

Die Teilnehmer:innenzahl des Lehrgangs ist begrenzt. Er schließt mit einem Zertifikat der Österreichischen Medienakademie ab, in dem die Inhalte und somit die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten dokumentiert werden. Die Kosten für den gesamten Lehrgang mit sechs Modulen liegen bei 8.900 Euro (exkl. USt., inkl. Verpflegung).

Aktuell sind wir in der Vorbereitung für den Lehrgang 2024. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. 

Nach der Begrüßung der Teilnehmer:innen durch Mag. Gregor Schütze (Geschäftsführer Schütze Public Results GmbH), Mag. Nikolaus Koller, MA (Geschäftsführer Österreichische Medienakademie) und Mag.(FH) Lisa Koppitsch, MA (Lehrgangsleitung Schütze Public Results GmbH) und der Vorstellungsrunde der Teilnehmer:innen steht Modul 1 im Zeichen der Grundlagen der PR. Theoretischer Input zu den Grundlagen der Kommunikation, Geschichte und Theorie der PR, PR-Instrumente und Medienkooperationen sowie der aktuellen Medienlandschaft in Österreich. Im Best-Practice-Beispiel beleuchtet Peter Schiefer, Unternehmenssprecher von Magenta Telekom, die „Herausforderungen der Kommunikation“ und der hochkarätige Gastvortrag von Teresa Spari, Kronen Zeitung, gibt Einblick in die journalistische Tätigkeit, wie Schlagzeilen entstehen.

Über die Herausforderungen der Praxis der PR informiert Mag.Dr. Sabine Fichtinger, FH St. Pölten, im  theoretische Teil des Moduls 2. Die Exkursion ins APA-Zentrum gibt Einblick in die größte Nachrichtenagentur Österreichs, die tägliche journalistische Arbeit und den modernen Newsroom. 
Im Best-Practice-Beispiel erklärt Moriz Piffl, Gründer der Vollpension, den Weg von der Idee zum erfolgreichen Social Business. 
Das Best-Practice-Beispiel „Gut, und selbst?“ zeigt die Arbeit der Initiatorinnen Mira Lobnig und Ines Strohmayer von der Idee zum erfolgreichen „Mental-Health-Volksbegehren“.
Bei einem Gastvortrag diskutiert Ralf Hillebrand, Ressortleiter Medien der Salzburger Nachrichten, die  „Herausforderungen der Medienbranche“.

Medienanwalt Dr. Oliver Scherbaum gibt Einblicke in die rechtlichen Grundlagen der PR mit Schwerpunkt auf Medienrecht, Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht und zeigt verschiedene Anwendungsbeispiele aus seiner langjährigen Berufserfahrung. Konkretes kann Journalistin Katia Wagner erzählen, die über die Herausforderungen in rechtlichen Auseinandersetzungen im Rahmen eines Best-Practice spricht.
Ein Kamingespräch mit Florian Klenk (honorarfreier Vortrag), der Falter, bringt wertvolle Insights aus der täglichen Arbeit eines Journalisten.

Über "Personal Branding als Erfolgsfaktor" spricht Philipp Maderthaner, erfolgreicher Unternehmer und gibt wertvolle Tipps für das eigene Branding. Neue Entwicklungen und Technologien verändern auch das Feld der PR und Kommunikation. Diese Trends beleuchtet Expertin Anita Zielina und gibt einen Einblick in die Zukunft der Branche.
Im Kamingespräch mit Wolfgang Struber, RTR, geht es um die Zukunft der Österreichischen Medien und die Herausforderungen vor der diese stehen und wie diese gemeistert werden können. 

Ines Schurin, Director Corporate Communication  REWE Group, und Kommunikationsexpertin Mag.(FH) Felicitas Herberstein geben Einblicke in die Herausforderungen der Unternehmenskommunikation sowie ESG in der PR. Im Rahmen eines Gastvortrags gibt Gerhard Hofer, Leiter des Wirtschaftsressorts der Presse, Einblick in die „Finanzkommunikation in der Praxis“.
Die Herausforderungen der Finanzmarktkommunikation kennt Michael Mauritz, Head of Corporate and Capital Markets Communications ÖBAG. Er gibt spannende Einblicke in seine tägliche Arbeit.

Bei einer Exkursion in das ORF-Zentrum stehen eine Führung sowie Gespräche mit Journalist:innen und Führungskräften am Programm. Diese geben wertvolle Insights in die tägliche Arbeit und die Zukunft des größten österreichischen Medienhauses.
Der Nachmittag steht im Zeichen des Abschlusses des Lehrgangs und der Reflexion der Erfahrungen und Erkenntnisse. Nach der Verleihung der Zertifikate laden wir zum Austausch im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins.